Geschlechtssensible Berufs- und Studienorientierung für Gymnasien im ländlichen Raum Südsachsens

Ein Bildungsformat für mehr Chancengleichheit
Im Rahmen unseres Projekts entwickeln wir ein eintägiges Bildungsformat zur geschlechtssensiblen beruflichen Orientierung, das speziell auf Schülerinnen und Schüler von Gymnasien zugeschnitten ist. Der Fokus liegt auf der Region Südsachsen.

Stereotype erkennen und hinterfragen
Gemeinsam mit den Jugendlichen setzen wir uns interaktiv und reflektierend mit den Ursachen und Auswirkungen geschlechtsbezogener Berufswahlmuster auseinander. Durch kreative, spielerische Methoden regen wir dazu an, stereotype Vorstellungen zu hinterfragen und neue Perspektiven auf beruflichen Wege zu entdecken.

Berufliche Horizonte erweitern
Ein zentrales Ziel ist es, durch die bewusste Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Erwartungen die Wahrnehmung möglicher Berufs- und Bildungswege zu erweitern – unabhängig von traditionellen Geschlechterrollen.

Klischeefreie Einblicke in Ausbildung und Studium
Ergänzend zur Hauptveranstaltung bieten wir weitere Formate an, in denen die Jugendlichen klischeefrei Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Region kennenlernen können.

Einbindung von Eltern, Unternehmen und Fachkräften
Darüber hinaus richten wir uns auch an Eltern, Unternehmen und Fachkräfte der Berufsorientierung. Mit Informationsmaterialien und Austauschformaten unterstützen wir sie dabei, Jugendliche auf ihrem Weg zu einer vielfältigen und chancengerechten Berufswahl zu begleiten.

Projektinformationen

Projektname
Geschlechtssensible Berufs- und Studienorientierung für
Gymnasien im ländlichen Raum Südsachsens

 

Projektlaufzeit
1. April 2024 bis 8. Februar 2026

 

Fördermittelgeber & Fördertext
Das Projektkonzept beruht auf der Grundlage der ESF-Plus-Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben 2021-2027 des Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung vom 31. August 2022 Fördergegenstand E: Vorhaben, die den Geschlechterstereotypen bei der Berufs- und Studienwahl entgegenwirken.